Produkt, Technik & Geschäftsprozesse: Schneller zur Variante => Optimaler Einsatz von 3D-CAD-Systemen

Herausforderungen

In vielen Unternehmen, die 3D-CAD-Systeme nutzen, treten verschiedene Herausforderungen auf:

Datenqualität der CAD-Modelle: Häufig ist die Datenqualität der CAD-Modelle mangelhaft, was das Änderungsmanagement erschwert und die schnelle Generierung von kundenindividuellen Varianten behindert.

Variantenerstellung: Neue Varianten werden oft auf Basis der letzten Variante erstellt, wodurch bestehende Unzulänglichkeiten und Fehler fortlaufend durch die Geschäftsprozesse geschleppt werden.

Überdimensionierte Modellvorlagen: Modellvorlagen (Templates) sind häufig als riesige Maximalmodelle angelegt („Monstermodelle“), in denen alle möglichen Ausprägungen bereits vormodelliert sind, was sowohl für Einzelteile als auch für Baugruppen gilt.

Anfrage- und Auftragsspezifische Modelle: Die Generierung und Verwaltung von auftragsspezifischen, vereinfachten Kunden- oder Vertriebsmodellen ist sehr aufwändig und dauert zu lange.

Belastung der Konstruktion: Die Konstruktion ist durch Aufgaben im Auftragsgewinnungsprozess (Vertriebsunterstützung) stark belastet und kann sich nur eingeschränkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

Abhängigkeit von Spezialisten: Oft haben nur noch wenige ausgewiesene Spezialisten die CAD-Modelle vollständig im Griff, was zu einer hohen Abhängigkeit von diesen führt.

Mehrere CAD-Systeme: Aufgrund unterschiedlicher Kundenanforderungen werden häufig mehrere CAD-Systeme parallel genutzt, was möglicherweise unnötig ist und zusätzliche Komplexität schafft.

Lösungsansatz

Unser Ansatz zur Optimierung des Einsatzes von 3D-CAD-Systemen ist umfassend und praxisorientiert:

Optimierung der CAD-Modellstrukturen: Wir verbessern mit Ihnen die generellen Strukturen der CAD-Modelle, um die Datenqualität zu erhöhen und die Effizienz der Modellbearbeitung zu steigern.

Umstellung auf auftragsneutrale Modellvorlagen: Wir empfehlen die Umstellung auf möglichst kleine, auftragsneutrale Modellvorlagen (Templates), um die Flexibilität und Wiederverwendbarkeit zu erhöhen.

Nutzung regelbasierter Werkzeuge: Wir setzen auf regelbasierte Werkzeuge zur Automatisierung von Routineaufgaben, um die Konstruktionsabteilung zu entlasten und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Umsetzung

Der Umsetzungsplan zur Optimierung des Einsatzes von 3D-CAD-Systemen umfasst folgende Schritte:

Initiale Untersuchung: Wir führen eine detaillierte Untersuchung Ihrer Produkte, Geschäftsprozesse und CAD-Systeme durch. Dies erfolgt durch Interviews und Systemanalysen in kleinen Gruppen mit den Verantwortlichen.

Analyse und Feedback: Wir fassen die Untersuchungsergebnisse zusammen und stellen eine erste Analyse vor allen Beteiligten vor, um Korrekturen und Ergänzungen zu integrieren. Dies sichert eine präzise und umfassende Ausgangsbasis für die Optimierung.

Konkrete Optimierungsschritte: Auf Basis der Analyse empfehlen wir konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Modellstrukturen und Arbeitsweisen und erstellen einen detaillierten Plan zur Umsetzung.

Begleitung und Unterstützung: Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und unterstützen Sie durchgehend, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Für die operative Umsetzung arbeiten wir eng mit einem Partnerunternehmen zusammen, das auf die Optimierung von CAD-Modellen spezialisiert ist.

Nutzen

Die Umsetzung unseres Ansatzes bietet Ihnen folgende Nutzen:

Verbesserte Datenqualität: Die Qualität Ihrer CAD-Modelle wird deutlich erhöht, was das Änderungsmanagement erleichtert und die Erstellung kundenindividueller Varianten beschleunigt.

Reduzierte Durchlaufzeiten: Durch optimierte Modellstrukturen und den Einsatz regelbasierter Werkzeuge verkürzen sich die Durchlaufzeiten erheblich.

Entlastung der Konstruktion: Ihre Konstruktion wird von Routinetätigkeiten entlastet und kann sich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren.

Geringere Abhängigkeit von Spezialisten: Durch standardisierte und optimierte Modellvorlagen wird die Abhängigkeit von einzelnen Spezialisten reduziert.

Effizientere CAD-Nutzung: Die Notwendigkeit, mehrere CAD-Systeme vorzuhalten, kann durch Standardisierung und Optimierung möglicherweise verringert werden, was Kosten und Komplexität reduziert.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an:

Geschäftsführer(innen) und technische Leiter(innen) aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung, die ihre CAD-Systeme effizienter nutzen und ihre Prozesse optimieren möchten.

Konstruktionsleiter und CAD-Spezialisten, die die Qualität ihrer CAD-Modelle verbessern und die Durchlaufzeiten verkürzen wollen.

Verantwortliche für CAD-Management, die nach Lösungen suchen, um die Nutzung von CAD-Systemen zu standardisieren und zu vereinfachen.

Mit „Die Alten Hasen“ an Ihrer Seite erhalten Sie nicht nur fundierte Beratung zur Optimierung des Einsatzes Ihrer 3D-CAD-Systeme, sondern profitieren auch von unserer langjährigen Erfahrung und praxisorientierten Expertise. Lassen Sie uns gemeinsam die Effizienz Ihrer Konstruktionsprozesse steigern und Ihre CAD-Systeme optimal nutzen.