Produkt, Technik, Geschäftsprozesse: Sind Sie bereit für Produktkonfiguration/CPQ/CPQE?

Herausforderungen

Ihr Unternehmen vertreibt und produziert kundenindividuelle B2B-Produkte und/oder Anlagen. Dabei stehen Sie vor mehreren Herausforderungen:

Produkte schneller verkaufen: Die Beschleunigung des Verkaufsprozesses ist entscheidend, um den Umsatz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Höhere Kundenbindung erreichen: Eine stärkere Kundenbindung trägt zur langfristigen Stabilität und dem Wachstum Ihres Unternehmens bei.

Mehr Neukunden gewinnen: Die Akquise neuer Kunden ist essenziell für die Expansion und Marktpräsenz Ihres Unternehmens.

Varianz in den Griff bekommen: Die Verwaltung und Optimierung der Produktvielfalt ist eine stetige Herausforderung.

Aufträge automatisch abwickeln: Automatisierte Prozesse können die Effizienz und Genauigkeit der Auftragsabwicklung erheblich verbessern.

Abhängigkeit des Vertriebs von der Technik reduzieren: Der Vertrieb sollte in der Lage sein, eigenständig zu arbeiten und nicht ständig auf technische Unterstützung angewiesen zu sein.

Qualität der generierten Daten und Dokumente: Die Sicherstellung einer hohen Qualität und Konsistenz der erzeugten Daten und Dokumente ist entscheidend, um Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen.

Losgröße 1 wirtschaftlich realisieren: Die Produktion von Einzelstücken muss wirtschaftlich und effizient gestaltet werden.

Lösungsansatz

Ein Produktkonfigurator ermöglicht es Ihnen, Ihre kundenindividuellen Produkte im Vertriebsprozess schneller, genauer und interaktiv zu präsentieren. Dies beschleunigt die Kaufentscheidung der Kunden und erhöht die Verkaufszahlen. Ist der Auftrag im Haus, können Sie die Auftragsabwicklung weitestgehend automatisieren.

Ihr Marketing kann Produktvarianten gezielter im Web bewerben.

Ihr Vertrieb kann Varianten schneller und effizienter anbieten und verkaufen. Der Vertrieb kann vollständig ohne die Hilfe der Konstruktion arbeiten.

Ihre Kunden und Interessenten können im Self-Service individuelle Produkte und Produktdaten selber generieren.

Ihre Konstruktionsabteilung kann Produktvarianten schneller generieren und Aufträge schneller abwickeln.

Auch Ihre Arbeitsvorbereitung profitiert massiv

Sie haben Ihre Varianz im Griff.

Doch der Weg dahin kann sehr steinig sein. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Implementierung und der laufende Betrieb effizient verlaufen können.

Um Ihnen hier einen schnellen Überblick zu geben, sowie Sie vor teuren Fehleinschätzungen zu bewahren, haben wir dieses Beratungsangebot geschaffen.

Umsetzung

Der Umsetzungsplan für unsere Beratung umfasst folgende, modular aufeinander aufbauenden Schritte:

Initiale Analyse: Wir verschaffen uns zunächst einen groben Überblick über Ihr Unternehmen. Unsere Fragen zielen darauf ab, etwas über Ihre Produkte, Ihre Fertigungsansätze sowie die Geschäftsprozesse der Auftragsgewinnung und der Auftragsabwicklung zu erfahren.

Stand der Technik: Wir geben Ihnen anschließend, basierend auf der initialen Analyse, einen Überblick über den Stand der Technik und die verschiedenen Kategorien von Marktteilnehmern im Bereich der Individualisierung von Produkten und der Produktkonfiguration. Auch am Beispiel von konkreten Lösungen.

Ihre Anforderungen: Gemeinsam formulieren wir Ihre spezifischen und realistischen Anforderungen an einen Produktkonfigurator und mögliche Ausbaustufen. Stichwort Lastenheft, allerdings pragmatisch und eher stichwortartig.

Untersuchung: Auf der Basis Ihrer Anforderungen beurteilen wir Ihre Systemlandschaft, die Geschäftsprozesse und die Produktdaten. Dies erfolgt durch Interviews und Systemanalysen in kleinen Gruppen mit den Verantwortlichen in den betroffenen Fachabteilungen. Fragestellung ist z.B. auch, wo liegt das Produkt- und Beziehungswissen und nach welchen Regeln wird verfahren?

Analyse und Feedback: Wir fassen die Untersuchungsergebnisse unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen zusammen. Dabei bewerten wir, wie gut Sie auf die Einführung eines Produktkonfigurators vorbereitet sind und welche Bereich vorab noch optimiert werden müssen.

Nutzen

Die Umsetzung unseres Ansatzes bietet Ihnen folgende Nutzen:

Stand der Technik: Sie erfahren etwas über die Unterschiede der verschiedenen Ansätze zur Produktkonfiguration und den Stand der Technik.

Tauglichkeit: Sie erfahren, ob alle für Ihre Anforderungen erforderlichen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen erfüllt sind und was ggf. noch zu tun ist.

Dauer, Investitionen und Aufwendungen: Sie erfahren auch etwas über die mögliche Dauer einer Einführung, sowie die damit verbunden Investitionen und Aufwendungen. Und den Folgeaufwand.

Unsere Erfahrung: Durch unsere umfangreichen Erfahrungen als ehemalige Anbieter eines Produktkonfigurators können wir Ihre spezifischen Anforderungen umfassend bewerten.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an:

Geschäftsführer(innen), Leiter(innen) Vertrieb sowie Marketing, Leiter(innen) Konstruktion, die bereits die Einführung eines Produktkonfigurators in Erwägung gezogen haben oder sich erstmalig mit dem Thema beschäftigen und schnell informiert werden möchten.

Mit unserer Beratung zur „CPQE-Readiness“ profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und praxisorientierten Expertise auf der Seite eines Herstellers.